top of page

Advanced

Studies in Applied Ethics

Weiterbildungskurs Klinische Ethik und Pflegeethik

Durchführung des nächsten Kurses: 14. – 17. Mai 2025

Ethik - Reflexion unseres moralischen Alltags!

​

​

​

Seminar Big Data, Ethik und Recht

​

​

In diesem viertägigen Kurs erhalten Sie einen konzentrierten Einblick in die wichtigsten ethischen und rechtlichen Fragen rund um klinische und Pflegeethik.

Wie löse ich ethische Konflikte im medizinischen Alltag?

​

​

​

Die fortschreitende Entwicklung in vielen Bereichen der Medizin wirft zunehmend Probleme und Fragen in Bezug auf die ethische Dimension therapeutischen Handelns auf: Welche Rolle dürfen infrastrukturelle oder finanzielle Faktoren bei Therapieentscheidungen spielen? Wie soll mit den Vorstellungen nicht-einwilligungsfähiger Patienten bezüglich ihrer Behandlung umgegangen werden, wie sie in Patientenverfügungen niedergelegt sind? Welches Gewicht darf Stellvertretern in solchen Fällen beigemessen werden? Wie ist bei einer Lebendorganspende die Freiwilligkeit zu überprüfen?

Wie löse ich ethische Konflikte im medizinischen Alltag?

Klinische Ethik
und Pflegeethik

​

Beschäftigte im Gesundheitswesen werden in ihrem beruflichen Alltag mit ethischen Fragen ständig konfrontiert und müssen sich den daraus erwachsenden moralischen Konflikten zwangsläufig stellen. Klinische und Pflegeethik zielt wesentlich darauf, diese Konflikte explizit zu machen und ethische Reflexion als selbstverständlichen Teil der medizinischen Berufspraxis zu etablieren – sei es auf der Station, im Labor, in der Arztpraxis oder im Bereich des Gesundheitsmanagements

Grundlagen

​

  • Einführung in die Ethik 

  • Care Ethics

  • Narrative Ethik und Kasuistik

  • Prinzipienethik

Umsetzung

​

  • Methoden der klinischen und Pflegeethik

  • Klinische Ethikmodelle

Spezifische Herausforderungen

​

  • Organspende

  • Palliative Care und Demenz

  • Reproduktionsmedizin

​

 

Dieser Weiterbildungskurs vermittelt einen konzentrierten Einblick in die Methoden und Positionen der klinischen Ethik und Pflegeethik. Der Kurs fördert die Kompetenzen zu einer sachgerechten Analyse und Beurteilung ethischer Herausforderungen in der medizinischen Berufspraxis.

Ziel und Zielpuplikum

Advanced Studies in Applied Ethics

Dozierende

Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Dipl. Soz. Tanja Krones

Universitätsspital Zürich

Dr. Settimio Monteverde

Universität Fribourg

Dr. Ivo Wallimann-Helmer

Universitäts-Kinderspital Zürich

Dr. Regula Ott
Ziele & Zielpuplikum
Dozierende
Referenzen

REFERENZEN

"Den Masterstudiengang in Angewandter Ethik habe ich aus reiner Neugier belegt. Ich verfolgte damit kein eigentliches Berufsziel, sondern wollte die aktuellen Diskussionen besser verstehen und nicht nur aus einem Bauchgefühl heraus mitreden. Der Kurs hat mir aber nicht nur auf all diese Fragen zahlreiche Antworten gegeben, sondern auch viele neue Fragen aufgeworfen, die ich mir früher nie gestellt hätte. Für mich hat sich ein Zugang zu einer neuen Gedankenwelt eröffnet, aber auch zu vielen spannenden Menschen. Als Juristin interessiert mich natürlich vor allem das Zusammenspiel von Recht und Moral. In der juristischen Grundausbildung kommt diese Thematik meines Erachtens viel zu kurz und es macht mir grossen Spass, Themen wie Recht und Gerechtigkeit in den Unterricht einzuflechten und in Diskussionen mit meinen Studierenden immer wieder neue Fragen und Antworten zu erhalten."

​

Dr. iur. Marion Völger, MAE 
Dozentin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Kurs Klinische Ethik und Pflegeethik
 

ANMELDUNG

Durchführung 14. – 17. Mai 2025

 jeweils von 9-18 Uhr, Sa. 9-15 Uhr

Ethik-Zentrum der UZH

​

Nach der verbindlichen Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung via E-Mail. Die Rechnung über die Kurskosten von CHF 1'250.- inkl. Kursmaterialien wird Ihnen auf Postweg zugestellt. Eine kostenfreie Abmeldung ist bis einen Monat vor Kursbeginn möglich. Die Zahlungsfrist beträgt 30 Tage.

Anmeldung

Ethik-Zentrum

der Universität Zürich

​

Das Ethik-Zentrum der Universität Zürich – das erste und grösste Zentrum seiner Art in der Schweiz – führt seit über 25 Jahren mit grossem Erfolg berufsbegleitende Weiterbildungs-studiengänge und Kurse in angewandter Ethik durch.

Kontakt

Nächster Startpunkt für unsere umfangreicheren Weiterbildungsstudiengänge in angewandter Ethik ist der Februar 2025. Informieren Sie sich jetzt!

KONTAKT

Haben Sie Fragen oder spezielle Wünsche? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

bottom of page